Archiv der Kategorie: Autor_innen

Annika Klee

Annika Klee (*1985 in Mainz) studierte als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes Literaturwissenschaft, Psychologie und Französisch in Mün­chen, Paris und Fukuoka (Ja­pan). 2015 gründete sie das Autorenkollektiv Prosathek, das einen Literaturblog betreibt, Anthologien herausgibt und deutschlandweit Lesungen veranstaltet. 2022 wurde der erste Band aus Klees Wunderbare-Wesen-Reihe „Das wunderbarste Wesen der Welt“ für den Deutschen Kinderbuchpreis nominiert.

Annika Klee liest mit großer Leidenschaft an Schulen, in Kitas, Buchhandlungen und Bibliotheken – aber nicht nur vor, sondern vor allem mit den Kindern. Denn je aktiver die Kinder mitmachen, desto mehr bleibt im Gedächtnis. Am allermeisten jedoch liest sie zu Hause, schließlich sitzen dort allabendlich ihre vier Kinder im Bett und warten auf neue Geschichten.

Birgit Bestvater

Birgit Bestvater wurde 1969 in Cottbus (Brandenburg) geboren. Sie studierte Betriebswirtschaft und lebte viele Jahre in Berlin. Seit 2009 wohnt sie in Speyer. Durch ihre drei Kinder, für die sie die Geschichten ihrer Familie aufschrieb, kam sie zum Schreiben. Wenn sie nicht schreibt oder vorliest unterrichtet sie Kinder und Erwachsene in einem Yogazentrum.

Betula Krummnagel und der Fluch des fröhlichen Sargtischlers (Bd. 1) und Betula Krummnagel und das Wurmloch des Herrn von Gras (Bd. 2)

Die zehnjährige Betula Krummnagel verbringt die Sommerferien auf dem Tischlerhof ihres Großvaters. Dort wollte sie eigentlich nur in ihrem Kuschelsarg herumliegen, Holzwürmer aus Brettern pulen und sich von der Nachbarin Frau Zwirnfitz mit Kirschsuppe bekochen lassen. Doch eine seltsame Postkarte verändert alles: Betula erfährt, dass sie eine Großtante hat, die mit einem Fluch belegt ist und Holzwürmer sprechen hört. Die alte Dame führt etwas im Schilde und mit einem Mal quasseln diese frechen Tierchen auch noch Betula und ihrem Großvater die Ohren voll. Hätten sie doch nur nicht von dem Birkensaft getrunken! Und hätte ihr Ururgroßvater vor hundert Jahren doch nicht sein Versprechen gebrochen, sein Leben lang nur Särge zu bauen. Doch nun muss Betula all ihren Mut zusammennehmen und mit der Hilfe von geschwätzigen Holzwürmern und miesepetrigen Familienmitgliedern einen jahrhundertealten Fluch bannen.

Martin Ebbertz

Geboren 1962 in Aachen, aufgewachsen in Prüm (Eifel), studierte in Freiburg und Münster Germanistik, Geschichte und Philosophie. Nach Stationen in Metz, Frankfurt, Thessaloniki und Boppard lebt er heute in Offenbach am Main. Einige seiner Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet (z. B. »Die besten 7 für junge Leser«, »Kinderbuch des Monats«) und in andere Sprachen übersetzt. Er ist ein gefragter Vorleser, bei großen Festivals wie Lit Cologne oder Erlanger Poetenfest ebenso wie bei Autorenbegegnungen in Schulen.

  • Homepage: www.ebbertz.de
  • Hören Sie »Pech und Glück eines Brustschwimmer«, live gelesen von Martin Ebbertz:

Reiner Engelmann

Foto Reiner Engelmann

Reiner Engelmann wurde 1952 in Völkenroth geboren. Nach dem Studium der Sozialpädagogik war er im Schuldienst tätig, wo er sich besonders in den Bereichen der Leseförderung, der Gewaltprävention und der Kinder- und Menschenrechtsbildung engagierte. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher. Regelmäßig organisiert er Studienfahrten nach Auschwitz.